Selbsthilfegruppen

Nach der medizinischen Behandlung eines Herzinfarktes oder einer anderen Herz-Kreislauf-Erkrankung kann ein Austausch mit anderen Menschen, die sich in der gleichen Situation befinden, hilfreich sein. In Selbsthilfegruppen können Sie sich über Ihre Erkrankung informieren und über Ängste und Sorgen sprechen. Mithilfe der Suchfunktion können Sie Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe finden, wenn Sie in Berlin oder Brandenburg wohnen.
Selbsthilfegruppen dienen im Wesentlichen dem Informations- und Erfahrungsaustausch von Betroffenen und Angehörigen, der praktischen Lebenshilfe sowie der gegenseitigen emotionalen Unterstützung und Motivation.
SELBSTHILFE heißt:
Schwierigkeiten überwinden
Erkennen und selbst handeln
Lebensfreude tanken
Beziehungen aufbauen
Sich für die Gruppe verantwortlich fühlen
Teilnehmen und verstehen
Hilfe geben und nehmen
Informationen sammeln
Leben gestalten
Fähigkeiten erkennen und stärken
Ein Wir-Gefühl erleben
Die Vielfalt von Selbsthilfegruppen ist sehr groß, jede Gruppe hat ihre eigenen Ziele und bestimmt ihr Vorgehen selbst. Jeder, der möchte, kann sich einer Gruppe anschließen oder selbst eine gründen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben die positiven Effekte von Selbsthilfegruppen bestätigt, weil die Beteiligten selbst einen eigenständigen, nicht ersetzbaren Beitrag zur Krankheitsbewältigung und Gesundheitserhaltung leisten.
In der Regel sind Selbsthilfegruppen unter dem Dach von Selbsthilfekontaktstellen und Selbsthilfeorganisationen zusammengefasst, werden auch von dort angeleitet und treffen sich auch in diesen Räumen.
Die Leistungen von Selbsthilfegruppen gelten als wertvolle Ergänzung zum professionellen Gesundheitssystem, ersetzen jedoch nicht eine fachärztliche Behandlung. Sie werden von der gesetzlichen Krankenversicherung gefördert, alle Krankenkassen sind nach § 20c des Sozialgesetzbuches 5 dazu verpflichtet. Selbsthilfegruppen werden meist ehrenamtlich geführt und durch Spezialisten der jeweiligen Fachgebiete angeleitet oder unterstützt.
Autor: Klaus Walther, Ansprechpartner der Selbsthilfegruppe für Herzpatienten und Angehörige, Schwedt.